Wer heute Infrastruktur baut, gestaltet das Morgen mit. Wir begleiten Gemeinden, Städte und Bauherrschaften auf dem Weg zu klimawirksamen, resilienten und zukunftsfähigen Lösungen. Wir denken Infrastruktur ganzheitlich – von der Leitung unter der Strasse bis zum Grünraum im Quartier. Unsere Stärke: interdisziplinäre Teams, fundierte Analysen und praxistaugliches Arbeiten. So entstehen Projekte, die Wirkung zeigen – für Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft.
Unsere Dienstleistungen sind:
- Nachhaltigkeits-Check ARA
Wie lassen sich Nachhaltigkeitspotenziale in ARA-Projekten frühzeitig erkennen? Unsere systematische Analyse basiert auf einem kompakten Nachhaltigkeits-Check, der zentrale Wirkungsfelder wie Klima, Ressourcen, Bauweise, Energie und Kreislaufführung abdeckt. Die Methode kombiniert qualitative sowie quantitative Bewertungen und unterstützt Planende, Bauherrschaften und Entscheidungsträger bereits in frühen Phasen – sei es bereits in der strategischen Planung, bei der Variantenwahl im Vorprojekt oder auch im Bauprojekt. - Nachhaltigkeits-Bewertung Tiefbau
Wie lassen sich Varianten im Tiefbau hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit vergleichbar bewerten? Unsere praxistaugliche Nachhaltigkeits-Bewertung ermöglicht eine strukturierte Analyse zentraler Umwelt- und Wirkungsaspekte. Sie schafft Transparenz zwischen der Amtsvariante und optimierten Projektvarianten, zeigt Handlungsspielräume auf und liefert quantitative Resultate – als fundierte Grundlage für eine wirkungsorientierte Projektentwicklung und Variantenwahl. In unseren aktuellen Analysen konnten wir Treibhausgas-Einsparungen sowie Umweltbelastungspunkte (UBP) von bis zu 40% aufzeigen. - SNBS-Bewertungen für Infrastrukturen und Hochbau
Mit SNBS-Bewertungen analysieren wir Projekte entlang der drei Nachhaltigkeitsdimensionen Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft. Wir begleiten die Projektteams von der Zieldefinition bis zur Dokumentation. Dabei zeigen sich regelmässig Optimierungspotenziale – etwa durch gezielte Partizipation, ressourcenschonende Planung oder Einbindung regionaler Akteure. Gleichzeitig werden bestehende Stärken sichtbar, zukunftsfähige Strukturen aufgezeigt, klare Verantwortlichkeiten erarbeitet und eine ganzheitliche Perspektive auf den Projektverlauf sichergestellt.
- Lebenszyklusanalysen und Klimaschutz-Optimierung
Welche Bauweise verursacht langfristig die geringsten Umweltauswirkungen? Wir vergleichen Varianten über den gesamten Lebenszyklus hinweg und zeigen auf, wie CO₂-Emissionen, Energieverbrauch und Ressourcenverbrauch massgeblich reduziert werden können – als Grundlage für klimawirksames Planen und Bauen. - Zirkuläres Bauen mit Materialkreisläufen
Wie können Bauteile und Materialien nach dem Rückbau weiterverwendet werden? Wir erfassen ReUse-Potenziale und erstellen Materialinventare für den Rückbau. Unsere Konzepte über Rückbau, Logistik und Wiederverwendung in der Planung und Submission sind umfassend, ressourcenschonend und innovationsfördernd. - Nachhaltige Beschaffung im Bauwesen
Wie lassen sich Umwelt- und Sozialaspekte rechtssicher in Ausschreibungen verankern? Wir unterstützen Bauherrschaften bei der Entwicklung von Nachhaltigkeitskriterien für Vergaben und begleiten bei der Bewertung und Gewichtung – für transparente und zukunftsfähige Beschaffungsprozesse. - Strategien für Netto-Null bis 2050
Wie kommt eine Gemeinde messbar voran beim Klimaziel? Wir begleiten Städte und Gemeinden bei der Entwicklung ihrer Klimastrategie mit Werkzeugen wie dem BAFU-Wegweiser – von der Ausgangslage über die Zieldefinition bis zur Verankerung. Anhand der Erstellung oder Analysen der Ökobilanzen nach GHG Protocol / ISO 14064-1, leiten wir realistische Massnahmen ab und entwickeln integrierte Konzepte für die Versorgung in den Bereichen Infrastruktur, Energie, Wärme, Strom, Regenwasser und Mobilität. Wir nutzen zudem eigens entwickelte Tools – etwa in der Planung von Fernwärmenetzen – und ermöglichen damit eine fundierte und rasche Einschätzung der wirtschaftlichen Potenziale. - Blau-grüne Infrastruktur und Biodiversität
Wie gelingt es, Siedlungsräume klimaresilient und naturnah zu gestalten? Mit dem Schwammstadt-Prinzip. Wir planen nachhaltige Regenwasserbewirtschaftungen, auch mit dem Ziel dem natürlichen Wasserkreislauf wieder näher zu kommen. Biodiversität, Hitzereduktion und Aufenthaltsqualität sind für uns selbstverständliche Komponenten bei der Planung von Grünflächen und Freiräumen. Ebenso gehört der Umgang mit Starkregen und Oberflächenabfluss dazu. Dies wird sichtbar in unsere langjährige Erfahrung von Konzepten bis zur baulichen Umsetzung. Dabei Arbeiten unsere Ingenieure eng mit unseren Landschaftsarchitekten zusammen. - Nachhaltigkeit im Hochbau
Wie werden Hochbauten nachhaltiger? Wir begleiten Projekte anhand der aktuellen Standards der SIA und des SNBS – von der Zieldefinition bis zur Umsetzung. Mit Ökobilanzierungen erfassen wir graue Energie und Treibhausgasemissionen über den gesamten Lebenszyklus. Wir zeigen Optimierungspotenziale bei Bauweise, Materialwahl und Energiekonzepten auf. So entstehen Gebäude, die ökologisch, wirtschaftlich und gesellschaftlich überzeugen.